Einkommensquellen diversifizieren – So machen wir uns finanziell unabhängiger

© Andreas Neufahrt

Selbstständig zu sein bedeutet Freiheit – aber auch Unsicherheit. Gerade in kreativen Berufen kann ein Auftrag ausfallen, eine Plattform schließen oder ein Trend sich ändern. Deshalb setzen wir schon seit Jahren auf Diversifizierung unserer Einkommensquellen. Es geht uns nicht nur darum, „mehr zu verdienen“, sondern unser Fundament breiter und stabiler aufzustellen. Darüber haben wir auch schon in Episode 051: „Überlebensstrategien für Selbstständige – Diversifikation erfolgreich umgesetzt“ gesprochen.

Warum Diversifizierung wichtig ist

Wer nur auf eine Einnahmequelle setzt, läuft Gefahr, von äußeren Faktoren abhängig zu werden. Ein Großkunde springt ab, eine Plattform wie Etsy ändert ihre Regeln oder Social-Media-Reichweiten brechen ein – und schon wird es kritisch. Mehrere Säulen zu haben, bedeutet für uns nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch mehr Freiheit und Abwechslung im Arbeitsalltag. Denn jede Einkommensquelle hat ihre eigene Dynamik und Motivation.

Unsere Ausgangslage

Thomas arbeitet als Fotograf und Videograf, vor allem mit Unternehmens- und Agenturkunden. Dazu kommen Workshops, Vorträge, Bücher, Podcasts, YouTube-Videos und Kooperationen als offizieller Fujifilm X-Photographer. Diese zweite Säule – das Teilen von Wissen und Reichweite – sorgt nicht nur für direkte Einnahmen, sondern stärkt auch seine Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit.

Luisa verfolgt einen zweigleisigen Ansatz: Unter der Marke byClou bietet sie illustrierte Papeterie und Familienprodukte an – sowohl über Etsy und Shopify als auch auf Märkten und im B2B-Vertrieb an Händler. Parallel betreibt sie unter Luisa Jones ihr Design-Business, unterstützt Selbstständige mit Gestaltung und plant eigene Workshops.

Unterschiedliche Arten von Einkommen

Wir unterteilen unsere Einnahmen grob in drei Kategorien:

  • Aktive Einkommen: klassische Dienstleistungen, Aufträge, Workshops, Märkte – hier tauschen wir direkt Zeit gegen Geld.

  • Semi-passive Einkommen: digitale Produkte, Bücher, Kurse, Lizenzen – einmal erstellt, können sie langfristig verkauft werden.

  • Langfristig/passiv: Tantiemen, Nachlizenzierungen oder kleinere Affiliate-Einnahmen, die im Hintergrund laufen.

Nicht alles lässt sich skalieren, aber die Mischung macht es aus.

Strategien und Learnings

Über die Jahre haben wir gelernt: Diversifizierung heißt nicht, möglichst viele Projekte gleichzeitig zu starten. Sondern bewusst auszuwählen, was sinnvoll zusammenpasst. Bücher zum Beispiel sind keine großen Umsatzbringer, verschaffen aber Sichtbarkeit und führen zu Workshops oder Kooperationen. Online-Shops können saisonal schwanken, gleichen sich aber durch wiederkehrende Kunden oder B2B-Partner aus.

Wir setzen auch bewusst auf Zweitverwertung: Ein Design wird nicht nur gedruckt, sondern auch als Digitaldownload verkauft. Fotos können über mehrere Jahre nachlizenziert werden. So entsteht aus einmaliger Arbeit ein nachhaltigerer Ertrag.

Natürlich gab es auch Fehlversuche – Ideen, die nicht funktionierten oder sich nicht lohnten. Aber gerade dieses Experimentieren hat uns gezeigt, welche Einkommensströme stabil sind und welche wir loslassen können.

Familienperspektive

Als Paar mit Kind bedeutet Diversifizierung auch: Ruhe. Thomas ist oft unterwegs, während Luisa ihr Geschäft ortsunabhängig steuern kann – sogar im Urlaub laufen Bestellungen weiter. Diese Balance erlaubt uns Flexibilität, wenn Termine verschoben werden, Krankheit dazwischenkommt oder wir schlicht Zeit als Familie brauchen. Unterschiedliche Sicherheitsempfindungen – Risiko vs. Stabilität – ergänzen sich und führen zu einem gesunden Mix.

Praktische Tipps

  • Starte klein: Die erste zusätzliche Einkommensquelle muss nicht groß sein. Schon ein digitaler Download oder ein Mini-Workshop kann ein Grundstein sein.

  • Nutze, was du hast: Baue auf bestehendem Know-how auf, statt etwas völlig Neues zu starten.

  • Automatisiere Prozesse: Versand, Shop-Systeme, Buchhaltung – je weniger Handarbeit nötig ist, desto unabhängiger wird die Einnahmequelle.

  • Sei kreativ in der Zweitverwertung: Ein Produkt, ein Kurs oder ein Design kann oft mehrfach genutzt werden.

Ausblick und Vision

Wir sehen Diversifizierung nicht als abgeschlossenen Zustand, sondern als laufenden Prozess. Einkommensquellen verändern sich, Märkte verschieben sich, eigene Interessen wachsen weiter. Manche Zweige werden kleiner, andere stärker. Wichtig ist, dass ein Fundament da ist, auf dem man aufbauen kann.

Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet für uns nicht, „nie wieder arbeiten zu müssen“, sondern selbstbestimmt arbeiten zu können – ohne Angst, dass ein einzelner Auftrag oder eine Plattform unser ganzes Einkommen gefährdet. Vielfalt ist dabei unsere größte Versicherung.

Thomas B. Jones

Thomas B. Jones ist deutsch-amerikanischer Fotograf, Autor und visueller Geschichtenerzähler mit Sitz in Kirchheim unter Teck. Sein Fokus liegt auf Porträt- und Reportagefotografie – immer auf der Suche nach authentischen Momenten und echten Geschichten. Neben seiner Arbeit für Unternehmen und Agenturen widmet er sich freien Projekten, die gesellschaftliche, politische und persönliche Themen beleuchten. Seine Reportagen erzählen vom Alltag, vom Wandel und von Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sichtbar machen.

https://www.thomasjones.de
Weiter
Weiter

051: Überlebensstrategien für Selbstständige – Diversifikation erfolgreich umgesetzt